Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die Cloud richtig zu nutzen ist schwer


Drei wichtige Aspekte für Unternehmen, die mit hybriden Cloud-Umgebungen arbeiten
Es gibt diverse Missverständnisse über die Cloud-Sicherheit im Allgemeinen



Ein Kommentar von Florian Malecki, Executive Vice President Marketing, Arcserve

Die Vorteile der Cloud, darunter geringere Investitionskosten, größere IT-Flexibilität, geschäftliche Effizienz oder Wettbewerbsvorteile, sind durchaus überzeugend. Vor nicht allzu langer Zeit wurde sogar prophezeit, dass Unternehmen ihre gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern würden und nichts vor Ort belassen. Erwartungsgemäß ist das nie passiert. Stattdessen haben sich viele Unternehmen für einen hybriden Ansatz entschieden, eine Kombination, die sowohl Cloud als auch On-Premises vereint.

Der Grund, warum Unternehmen einen Hybrid-Cloud-Ansatz bevorzugen, liegt darin, dass dieser viele Vorteile gegenüber einer vollständigen Abhängigkeit von Cloud-Anbietern hat. Diverse Tools machen es zudem einfach, ein lokales Rechenzentrum in einer Cloud-ähnlichen Weise zu betreiben. Allerdings ist zu beachten, dass Hybrid-Clouds zwar ein attraktives Maß an Ausgewogenheit und Flexibilität bieten, in der Verwaltung jedoch enorm komplex sein können.

Vor allem die Implementierung von Sicherheit, Backup und Disaster Recovery ist in hybriden Cloud-Umgebungen eine große Herausforderung. Deshalb sind die Risiken von Datenschutzverletzungen und Datenverlusten nach wie vor hoch.

Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung
Es gibt diverse Missverständnisse über die Cloud-Sicherheit im Allgemeinen. Die häufigste ist, dass die Cloud von Natur aus sicher sein soll – das ist sie jedoch nicht. Unternehmen, die auf die Cloud umsteigen, sollten verstehen, dass die Sicherheit in der gemeinsamen Verantwortung des Cloud-Service-Anbieters und des Unternehmens liegt. Anbieter von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Google Cloud und AWS sind in der Regel für die Sicherung der Kerninfrastruktur und -dienste verantwortlich. Die Sicherung von Betriebssystemen, Plattformen und Daten liegt jedoch in der Verantwortung des Kunden. Im Kleingedruckten der Geschäftsbedingungen finden sich juristische Formulierungen, die klarstellen, dass der Cloud-Anbieter nicht verantwortlich ist, wenn den Daten etwas zustößt. Ganz gleich, ob es sich um eine Datenbeschädigung, eine Sicherheitsverletzung oder sogar um eine versehentliche Datenlöschung handelt – die Verantwortung für die Wiederherstellung der Daten liegt beim Unternehmen und nicht beim Cloud-Anbieter.

Eine passende Analogie gibt es beim Autofahren: Die Automobilhersteller sind zur Sorge verpflichtet, dass ihre Fahrzeuge bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Danach liegt es am Fahrer, den Sicherheitsgurt anzulegen oder sicher zu fahren. Das Gleiche gilt für Daten in der Cloud. Es sind die Daten des Unternehmens, und es ist allein für deren Sicherheit verantwortlich.

Die Cloud richtig zu nutzen ist schwer
Ein Sprichwort sagt: "Mehr Geld, mehr Probleme". Ähnlich verhält es sich auch mit der Cloud: Je mehr davon, desto mehr Probleme kann sie verursachen. Kommen diverse Cloud-Services zum Einsatz und werden diese miteinander verknüpft, neigt die gesamte Umgebung zur Unhandlichkeit.

Einige Unternehmen setzen auf bis zu vier verschiedene öffentliche Clouds sowie zahlreiche private Clouds und Rechenzentren. In der Regel funktionieren diese Clouds unterschiedlich und verfügen über uneinheitliche Schnittstellen. Die Kunden können vielleicht einzelne Cloud-Umgebungen gut verwalten. Aber die Überwachung und Administration vieler Cloud-Plattformen, sowie deren Abstimmung untereinander kann eine gewaltige Herausforderung darstellen.

Darüber hinaus existieren zusätzliche Herausforderungen, die mit der Speicherung von Daten in einer hybriden Cloud-Umgebung verbunden sind. Dazu gehört beispielsweise die Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen. Es ist schwierig genug, eine umfassende Compliance in einer einzelnen Cloud zu etablieren. Aber hybride Umgebungen bringen zusätzliche Komplexität mit sich, die den Einsatz an spezieller Kompetenz und Ressourcen erhöht. Diese Herausforderung wird verschärft, indem Branchen ihre Regeln entsprechend den erforderlichen Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen immer wieder ändern.

Sicherheit für die Cloud
Die genannten Herausforderungen, wie die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften, sollten bereits in einem frühen Stadium des Implementierungsprozesses berücksichtigt werden. Der Versuch, diese zu einem späteren Zeitpunkt umzusetzen, könnte sich im besten Fall als kostspielig und im schlimmsten Fall als katastrophal erweisen. Mit einer geeigneten Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für Hybrid-Cloud-Umgebungen lassen sich beide Probleme lösen. Damit können die Daten umfassend geschützt werden und dem Unternehmen ist die vollständige Kontrolle garantiert.

Eine weitere Möglichkeit im Sinne der Sicherheit ist Cloud-Speicher, der die Daten durch kontinuierliche Snapshots schützt und dadurch mehrere möglichst aktuelle Wiederherstellungspunkte bietet. Derartige Lösungen stellen sicher, dass die Daten geschützt sind und dass jederzeit ein einfacher Zugriff und Einblick in die Daten gewährleistet ist.

Einige Datenschutzlösungen sind speziell auf private, hybride und Multi-Cloud-Computing-Umgebungen ausgerichtet. Die optimale Lösung sollte Sicherheitskontrollen, Ransomware-Erkennung und Datenschutz kombinieren, um die Sicherheit in Private-Cloud-, Public-Cloud- und SaaS-basierten Umgebungen zu garantieren. Außerdem ist es wichtig, dass die Lösung sowohl Backup- als auch Disaster-Recovery-Services bereitstellt, einschließlich des Schutzes für physische, virtuelle und Cloud-Workloads.

Unternehmen haben die Verantwortung für ihre Datenspeicher- und Backup-Anforderungen – unabhängig davon, ob sich die Daten vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Umgebung befinden. Sie dürfen ihr Vertrauen nicht allein in die Cloud-Anbieter setzen. Zielführend ist eine Datensicherungs- und -wiederherstellungsstrategie mit einer zusätzlichen Schutzebene, um den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Reaktion auf Widrigkeiten und der Überwindung einer Katastrophe widerzuspiegeln. (Arcserve: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 13.06.22

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen