Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

UCaaS & CCaaS: Systeme ergänzen sich


UCaaS, CCaaS oder beides: Wie sich die Ansätze unterscheiden und ergänzen
Wie UCaaS wird auch CCaaS in der Cloud gehostet


Von Robert Henkel, Head of Sales Contact Center Central EMEA bei RingCentral

Der Wettlauf zwischen On-Premise- und Cloud-Diensten ist bereits entschieden. Die Cloud hat sich klar durchgesetzt und wird ihren Siegeszug auch in Zukunft fortsetzen. Das belegt beispielsweise der Cloud-Monitor 2021 von Bitkom Research und KPMG: Demnach setzen inzwischen 82 Prozent der deutschen Unternehmen vereinzelt auf Cloud-Anwendungen. 2025 könnte gar die Hälfte aller Applikationen und Dienste aus der Cloud kommen.

Mit dem Aufkommen von "as a Service"-Technologien auf dem Markt, die sich Cloud-Technologie zunutze machen, kann auch die Kommunikation in einem Unternehmen neu organisiert werden. Doch welche Cloud-Kommunikationsplattform ist für das Unternehmen am besten? Entscheider sind mit zwei Modellen konfrontiert: Unified Communications as a Service (UCaaS) und Contact Center as a Service (CCaaS). Sie müssen Sinn und Zweck sowie ein mögliches Zusammenspiel der beiden Plattformen verstehen. Doch was genau verbirgt sich überhaupt hinter den sperrigen Begriffen?

Was ist UCaaS?
UCaaS vereint Team-Messaging, Videokonferenzen und Cloud-Telefonie in einer Anwendung, sodass Benutzer:innen mit einem einzigen Klick zwischen den verschiedenen Kommunikationsarten wechseln können. UCaaS kombiniert wichtige Kommunikationstools und stellt sie über die Cloud bereit. Teams können ihre Kolleg:innen und Kunden damit von jedem Ort aus erreichen. Unternehmen benötigen keine eigene Telekommunikationsinfrastruktur mehr, da der Zugriff auf alle Funktionen über die Cloud erfolgt.

Was ist CCaaS?
Wie UCaaS wird auch CCaaS in der Cloud gehostet. Die Plattform bietet Unternehmen neuartige Funktionen zur Interaktion mit ihren Kunden über digitale Kanäle, wie Chats, soziale Medien (WhatsApp, Facebook Messenger, etc.) oder E-Mail, und kann zudem Chatbots und andere KI-basierte Technologien integrieren, um den Ablauf im Contact Center zu automatisieren. Während UCaaS vor allem die interne Kommunikation und Kollaboration verbessert, ist CCaaS auf die Interaktion mit Kunden ausgelegt.

Doch welche Vorteile bringen die verschiedenen Plattformen?

UCaaS: Vorteile für die interne Kommunikation
UCaaS-Plattformen sind in erster Linie interne Kommunikationslösungen mit grundlegenden Anruf- und Anrufweiterleitungsfunktionen. Die Lösungen sind in der Regel kostengünstiger als CCaaS-Lösungen, da letztere aufgrund vieler Kundeninteraktionen eine größere Anzahl von Anrufern verarbeiten müssen.

Mitarbeiter profitieren von UCaaS, weil sie nicht mehr von einer Anwendung zur anderen wechseln müssen, wenn sie zwischen Telefon, Video und Messaging switchen. Alles befindet sich in einer einfach zu bedienenden Schnittstelle. Zusätzlich zum Wechsel zwischen den Kommunikationskanälen bietet UCaaS auch andere Funktionen zur Zusammenarbeit, z. B. Aufgabenverwaltung, Dateifreigaben und Ereigniserinnerungen.

CCaaS: Vorteile für die externe Kommunikation
Zwei zentrale Funktionen sind generell Teil einer CCaaS-Lösung: Zum einen ist das die interaktive Sprachausgabe (IVR). Ähnlich wie die automatische Anrufannahme beantwortet sie alle Anrufe und leitet sie über ein "Skills-based Routing" an die richtige Kontaktperson im Unternehmen oder die korrekte Abteilung weiter. Darüber hinaus bietet sie Self-Service-Funktionen für die Kunden. Die Call-Center-Agenten werden so für komplexere Kundenanliegen frei. CCaaS-Lösungen zeigen die Pain Points im Arbeitsalltag der Agenten und verfügen zudem über Funktionen zur Performance-Analyse. Dazu gehören Tools für das Workforce Management, wie Bedarfsprognosen, Terminplanung und Schichtmanagement sowie die Personaloptimierung und Qualitätssicherung.

Obwohl UCaaS und CCaaS Hand in Hand gehen und vom Grundprinzip ähnlich aufgebaut sind, werden sie in der Regel von verschiedenen Abteilungen gekauft, für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und deshalb nicht vollständig integriert. Das muss aber nicht sein. Die beiden Plattformen können sich, wenn aufeinander abgestimmt, gut ergänzen.

Integration von UCaaS und CCaaS: Wie sich die Systeme ergänzen
Mit integriertem UCaaS und CCaaS werden alle Mitarbeiter über eine gemeinsame Plattform verbunden. Das beseitigt Silos und fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Ein Call-Center-Agent kann dann z. B. per Messaging mit der Produktabteilung Rücksprache halten, um Fragen in Echtzeit zu klären, oder er kann ganz einfach einen potenziellen Lead per Dateifreigabe mit dem Vertriebsteam teilen. Die Integration von UCaaS und CCaaS erhöht die Kundenzufriedenheit nachweislich. Laut einer Metrigy-Studie von 2021 erhöht sich die Zufriedenheit der Kunden bei einer integrierten Lösung um 56,7 Prozent, während die Betriebskosten für das System um 19,7 Prozent sinken.

Durch eine integrierte Lösung der UCaaS- und CCaaS-Plattformen erhalten Entscheider mithilfe der Datensätze zudem einen besseren Einblick in die Arbeitsweise des Unternehmens. Die Contact-Center-Daten zeigen, wie das Unternehmen mit Kunden interagiert und lassen Rückschlüsse auf deren Bedürfnisse zu. UCaaS-Daten wiederum liefern Informationen darüber, wie Mitarbeiter arbeiten, kommunizieren und kollaborieren. Die Kombination dieser Datensätze auf einer Plattform liefert wertvolle Business-Insights.

Hybride und dezentrale Arbeitsformen
Da es sich sowohl bei UCaaS als auch bei CCaaS um Cloud-basierte Technologien handelt, unterstützen sie die Art und Weise, wie Mitarbeiter heute arbeiten möchten. Denn viele Unternehmen setzen auf hybride und dezentrale Arbeitsformen. Ein internes Kommunikationssystem und eine Contact-Center-Lösung, auf die von überall aus zugegriffen werden kann, erleichtern den Übergang und die Verwaltung. (RingCentral: ra)

eingetragen: 17.05.22
Newsletterlauf: 27.06.22

RingCentral: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen