Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auftragsdatenverarbeitung in der Cloud


EuroCloud: Nur noch ein Jahr bis zur DSGVO – neue Herausforderungen für Cloud-Provider
Auftragsdatenverarbeitungs-Verträge jetzt an die DSGVO anpassen - Sanktionen und zivilrechtliche Ansprüche ausschließen


Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in Cloud-Infrastrukturen neu. "Die rechtlichen Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung in der Cloud ändern sich mit der neuen europäischen Verordnung", sagt RA Jens Eckhardt, Vorstand Recht & Compliance EuroCloud Deutschland_eco e. V. "Cloud Provider sind jetzt – auch im Eigeninteresse – gehalten, die Verträge mit ihren Auftraggebern schnellstmöglich zu überprüfen und bis Mai 2018 gegebenenfalls anzupassen, um rechtswidrige Nutzungen zu vermeiden. Die DSGVO sieht keinen Bestandsschutz für Altverträge vor; das heißt auch Altverträge müssen den Vorgaben der DSGVO entsprechen."

Lesen Sie zum Thema "Datenschutz und Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Haftungsprivilegierung schützt nur noch bis Mai 2018
Die Notwendigkeit zur Vertragsüberprüfung besteht insbesondere deshalb, weil erstmals ab Mai 2018 auf die Cloud Provider auch Haftungsansprüche und Sanktionen zukommen könnten. "Die DSGVO schützt Auftragsdatenverarbeiter im Schadensfall nicht mehr in dem gleichen Maße wie die Haftungsprivilegierung nach § 11 Bundesdatenschutzgesetz", sagt Eckhardt. Den Cloud Providern empfiehlt Eckhardt, sich nicht darauf zu verlassen, dass Sanktionen und Geldbußen sie nicht betreffen werden. Bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent des gesamten weltweit erzielten Vorjahresumsatzes sieht die DSGVO theoretisch als maximale Geldbußen vor. In die neuen Dienstleistungsverträge sollten Cloud Provider daher auch sogenannte Freistellungsregelungen aufnehmen, die sie wirtschaftlich von der Haftung freistellen.

Ein weiterer Grund, rechtliche Lücken in den Dienstleistungsverträgen und Dienstleistungen zu schließen: Auf die Cloud-Provider könnten ab Mai 2018 auch zivilrechtliche Ansprüche zukommen. Sollten datenschutzrechtliche Defizite der Ausgestaltung der Dienstleistung oder der Verträge sich als Mangelhaftigkeit der Leistung darstellen, dann könnten Auftraggeber auch mit einem Hinweis hierauf Mängelhaftungsansprüche geltend machen oder gar den Bezug von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) einstellen.

Verträge jetzt auf Rechtssicherheit prüfen
Eckhardt empfiehlt Cloud-Providern, proaktiv auf ihre Auftraggeber zuzugehen und die neuen Vorgaben jetzt in den gemeinsamen Verträgen umzusetzen. "In den allermeisten Fällen ist es ausreichend, sich auf andere Vertragstexte zu einigen. Eine Änderung an den Service-Prozessen allein wegen der DSGVO wird in den seltensten Fällen notwendig sein", sagt Eckhardt.

Eckhardt empfiehlt, individuell die Optionen für ein Vertragsanpassungsverfahren zu überprüfen. Auch falls Verträge keine entsprechenden Anpassungsklauseln enthalten, rät er Auftraggebern und Cloud-Providern zur kooperativen Zusammenarbeit damit kein Auftraggeber das Risiko eingeht, einen Cloud-Service rechtswidrig zu nutzen. (EuroCloud Deutschland_eco: ra)

eingetragen: 30.05.17
Home & Newsletterlauf: 09.06.17

EuroCloud Deutschland_eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen