Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Geo-Redundanz für die Cloud


Cloud-Infrastrukturen benötigen redundante Absicherung für höchstmögliche Verfügbarkeit
Georedundanz bedeutet, dass ein Standort von einem weiteren Standort abgesichert wird, der mindestens 200 Kilometer entfernt liegt


Von Marcus Busch, Leaseweb

Die meisten Unternehmen nutzen die Cloud als Basis ihrer IT-Dienste. Dabei hat sich die Hybrid-Cloud-Architektur als Modell der Wahl für die meisten Organisationen herausgestellt. Sie bietet die Chance, die passenden Cloud Computing-Angebote flexibel miteinander in einer hybriden Architektur aus Public - und Private Cloud zu kombinieren, um so die jeweiligen Vorteile gezielt nutzen zu können: planbare Workloads in der Private Cloud, schnelle Skalierbarkeit in der Public Cloud.

Bei der Dienste-Verfügbarkeit spielen Cloud-Infrastrukturen heute eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen nutzen sie zur Absicherung ihrer produktiven Workloads. Im Rahmen einer Disaster-Recovery-Strategie kann Infrastruktur in Private-Cloud-Rechenzentren auch über längere Entfernungen abgesichert werden, etwa um vor den Auswirkungen regionaler Ausfälle oder Katastrophen geschützt zu sein.

Jede IT-Infrastruktur sollte gegen Ausfälle aller Art abgesichert sein, auch Cloud-Infrastruktur. Da IT-Dienste das Fundament jeder Organisation darstellen, ist höchste Verfügbarkeit oberste Priorität. Die Unternehmens-Infrastruktur gegen Ausfälle abzusichern beginnt bei redundanter Hardware, beinhaltet den Aufbau hochverfügbarer Cluster und endet bei der höchsten Absicherungsstufe: Dem georedundanten Schutz vor dem Ausfall eines kompletten Rechenzentrums.

Georedundanz durch Absicherung entfernter Standorte
Georedundanz bedeutet, dass ein Standort von einem weiteren Standort abgesichert wird, der mindestens 200 Kilometer entfernt liegt. Diese Distanz wurde vom Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Anfang 2019 neu definiert. Für Betreiber der vom Gesetzgeber als "kritische Infrastruktur" angesehenen Rechenzentren ist die Empfehlung bindend. Genauso wie für alle Bundeseinrichtungen. Auch zahlreiche Branchenverbände, wie etwa der Bankenverband BAFIN, empfehlen ihren Mitgliedern, den Direktiven des BSI zu folgen. Seitdem arbeiten Organisationen daran, den Mindestabstand einzuhalten, indem sie georedundante Infrastrukturen einrichten.

Unternehmen, die Teile ihrer IT in die Cloud migriert haben, etwa im Rahmen der oben angesprochenen Hybrid-Cloud-Strategie, schaffen Redundanz beispielsweise über die gegenseitige Absicherung von Private - und Public Cloud. Der physische Standort jeder Cloud-Infrastruktur ist jedoch nicht unwichtig. Bei der Planung von Georedundanz ist er tatsächlich einer der wichtigsten Faktoren, wenn es für oder gegen einen Anbieter und dessen Rechenzentrums-Standorte zu entscheiden gilt. Unternehmen, die eine Cloud-First-Strategie oder eine globale Datacenter- und Netzwerk-Strategie fahren, benötigen Ansätze für georedundante Business Continuity zum Betrieb ihrer Cloud-Infrastruktur mit geringen Latenzzeiten.

Redundanz und Rechtsicherheit zugleich
Unternehmen, die ein Hauptrechenzentrum betreiben, entweder am eigenen Stammsitz oder bei einem IaaS-Anbieter ihrer Wahl, können Georedundanz einfach planen: Sie ziehen mit dem Zirkel eine 200-Kilometer-Linie rund um ihr Rechenzentrum und suchen sich jenseits dieser Linie die beste Option aus. Organisationen, die global agieren, wachsen und auch skalieren möchten, benötigen hingegen eine komplexere Strategie, die ein globales Netzwerk mit zahlreichen Standorten weltweit berücksichtigt. Eine solche Strategie löst somit zwei Probleme zugleich: Die Standorte ermöglichen wechselseitige Georedundanz und gehen mit der lokalen beziehungsweise europäischen Rechtslage konform. In intelligenten IT-Architekturen lassen sich Workloads innerhalb der georedundanten Standorte so "verschieben", wie es die jeweilige Situation erfordert.

Der Vorteil einer Single-Provider-Strategie
Wer eigene virtuelle Infrastruktur im Rechenzentrum betreibt und darüber hinaus eine Hybrid Cloud mit einem Cloud-Anbieter aufbaut, hat bereits zwei Provider zu berücksichtigen: Den Partner und die eigene IT. Meist kommen noch Public-Cloud-Anbieter hinzu, die bei speziellen Anwendungen eine gute Option sein können. Bei einer globalen Strategie mit Standorten weltweit, ist eine solche Multi-Vendor-Strategie nicht sinnvoll. Verwaltungsaufwand, Kompatibilitätsprobleme und höhere Kosten schlagen negativ zu Buche.

Betrachtet man den Markt der Cloud- und IaaS-Anbieter, die individuelle Georedundanz-Lösungen weltweit auf Basis geringer Latenzzeiten mit direkter Verbindung zwischen ihren Rechenzentren bereitstellen können, dann fällt auf, dass nur sehr wenige Anbieter in der Lage sind, eine Single-Provider-Strategie umzusetzen. Die Public-Cloud-Angebote der Hyperscaler fallen aufgrund ihrer wenig flexiblen Geschäftsmodelle jenseits ihrer PaaS-Dienste aus. Darüber hinaus können die Hyperscaler keinen nativen Datenschutz bieten wie Cloudanbieter mit Unternehmenssitz in Europa! Wichtig bei der Planung ist zudem, dass jeder Datacenter-Standort ISO 27001, PCI DSS und SOC1 zertifiziert und zusätzlich GDPR/DSGVO- konform ist. In Deutschland sollten Standorte zusätzlich BDSG-konform sein.

Fazit: Betriebssicherheit der IT auch in der Cloud
Unternehmen, die global agieren, wachsen und skalieren möchten, benötigen ein globales Netzwerk mit zahlreichen Standorten weltweit. In einem solchen Netzwerk redundanter Rechenzentren lassen sich Workloads je nach Bedarf zwischen den Standorten verlagern. Etwa nach regionaler Nachfrage oder zur Übernahme der Last bei Wartungsarbeiten an der Unternehmens-Infrastruktur.

Gleichzeitig unterstützt dieses Setup die Business-Continuity-Pläne, um Beeinträchtigungen des operativen Geschäftes, zum Beispiel durch Wartungsarbeiten, möglichen Katastrophenfällen und höherer Gewalt, zu vermeiden. Mit einer georedundant abgesicherten Single-Provider-Strategie für Cloud- und Hosting-Services können Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur global, sicher und bedenkenlos betreiben. Verwaltungsaufwand und die damit verbundenen Kosten für Backup- und Redundanzlösungen lassen sich auf diese Weise minimieren. So können sich Unternehmen global betriebssicher aufstellen, Failover-Standorte nach Bedarf auswählen, die lokale Rechtslage einhalten und dabei noch effektiven lokalen Service und Support erhalten.

Marcus Busch ist Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt. Der diplomierte Kaufmann ist seit über 25 Jahren im IT- und Telekommunikations-Markt aktiv. Im Verlauf seiner Karriere war der erfahrene Experte für Netzwerk- und Cloudtechnologien in jeweils führenden Positionen tätig, zuletzt für Verizon Enterprise Solutions, zuvor für die Media Broadcast GmbH sowie die Deutsche Telekom AG/T-Systems. Seine Karriere startete Busch einst bei der Thyssen Telecom AG in Düsseldorf.
(Leaseweb: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 26.07.22

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen