Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Verwaltung der Berge unstrukturierter Daten


Data Management im Multiverse of Data Madness
Wie lässt sich die außer Kontrolle geratene Menge unstrukturierter Daten in einer Multi-Vendor-, Multi-Cloud-Welt sinnvoll verwalten?



Von Sascha Hempe, Regional Sales Manager DACH bei Datadobi

Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass unstrukturierte Daten außer Kontrolle geraten sind. Die Datenmenge steigt – und mit ihr die Anzahl von im Unternehmen genutzten Speicherorten und -technologien. Heterogene Speicherumgebungen bestehend aus Storage multipler Hersteller und Multi-Cloud-Umgebungen sind in den meisten Organisationen heute eher die Regel als die Ausnahme. Daher stellt sich die Frage: Wie lassen sich die unstrukturierten Datenberge in diesem Multiverse of Data-Madness noch sinnvoll verwalten?

Tools, die eine sinnvolle Verwaltung versprechen, gibt es viele. Die Speicherhersteller bieten auf der einen Seite eigene Tools an. Auf der anderen Seite des Spektrums angebotener Lösungen zur Datenverwaltung tummeln sich Anbieter, die versprechen, das Multiverse der Daten zu analysieren und so dessen Organisation zu ermöglichen. Die Versprechen sind vollmundig und auf den ersten Blick immer vielversprechend. Doch wie lassen sich die Lösungen miteinander vergleichen? Und wer versteht schon die Vor- und Nachteile eines jeden unterschiedlichen Ansatzes? Dabei hilft es, die angebotenen Lösungen für Datenmanagement erst einmal zu kategorisieren.

Die vier Gattungen von Lösungen des Datenmanagements
Datenmanagement-Lösungen, die Ordnung in die Sammlung unstrukturierter Daten bringen sollen, lassen sich grob in vier Hauptkategorien unterteilen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile entlang der Daten-Wertschöpfungskette haben: 1. Storage- und Cloud-Storage-Anbieter, 2. Backup-Anbieter, 3. Data-Value-Anbieter und 4. herstellerneutrale Anbieter.

1. Storage- und Cloud-Anbieter
Die Produkte der Speicher- und Cloud-Anbieter eignen sich hervorragend für die Datenspeicherung. Sie sind in der Lage, jede beliebige Datenmenge zu verarbeiten, sie bieten grundlegende Datensicherung und eine Reihe anderer speicherbasierter Funktionen. Wir alle kennen diese Produkte und in der Regel haben die meisten Unternehmen mehr als eines davon in ihrer Datenspeicherumgebung im Einsatz.

Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Anbieter darauf spezialisiert sind, die Daten innerhalb ihres Angebots gut zu verwalten. Die Verwaltung von Daten in komplexen Multi-Vendor- und Multi-Cloud-Umgebungen ist bei diesen Lösungen naturgegeben nicht auf dem gleichen Niveau. Einige Anbieter behaupten zwar, dass ihre Speicherverwaltung auch in heterogenen Umgebungen funktionieren. Doch dies ist beim genauen Hinsehen nicht der Fall. Der Ansatz so gut wie jeder Lösung beginnt damit, Daten zuerst auf dem eigenen Speicher abzulegen, was den Zweck einer hybriden Umgebung völlig verfehlt. Die dafür genutzte Software ist in der Regel ein unter-finanziertes und -entwickeltes Nebenprodukt der Hardware oder Cloud. Denn diese stellen den Kern des Geschäfts dieser Hersteller dar – und die Einschränkungen der begleitenden Software macht das deutlich.

2. Backup-Anbieter
Die Lösungen der zahlreichen Backup-Anbieter eignen sich hervorragend für die Absicherung von Daten und die Verwaltung einer großen Anzahl von Point-in-Time-Kopien, die entweder auf die Ursprungsplattformen zurückgespielt oder direkt von der Backup-Appliance für eine nahezu sofortige Wiederherstellung bereitgestellt werden können. Backup-Lösungen bieten robuste Funktionen für die Verwaltung strukturierter Daten, die sich auf Anwendungen beziehen, in die sie softwaretechnisch integriert sind. Sie sind weniger in der Lage, die besonderen Herausforderungen unstrukturierter Daten zu bewältigen. Und auch hier gehen die meisten Anbieter von der Prämisse aus, dass die Daten zuerst auf ihrer Plattform gespeichert sein müssen, um den Prozess der Datenverwaltung zu starten. Doch dies ist längst nicht das größte Problem bei der Datenverwaltung mit Backup-Lösungen. Dieses besteht darin, dass Backup-Lösungen genau mit dem beginnen, wofür sie erstellt wurden: dem Backup. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine zeitlich begrenzte Kopie der Daten und nicht um die tatsächlichen, sich ständig ändernden Daten selbst.

3. Business-Data-Value-Anwendungen
Am Ende der Daten-Wertschöpfungskette stehen die Data-Value-Anwendungen, die am besten in der Lage sind, aus den Daten einen Nutzen für das Unternehmen zu ziehen. Ganz gleich, ob es sich um Business Intelligence, Forschung, die Einhaltung von Vorschriften oder eine beliebige andere Verwendung der Daten handelt. In diesem Bereich haben Geschäftsanwendungen die Oberhand. Das Problem bei dieser Gattung ist, dass Geschäftsanwendungen nicht für die Größe der heutigen unstrukturierten Speicherumgebungen ausgelegt sind. Sie sind nicht in der Lage, die richtigen Daten auszusortieren, um ihre Aufgaben in Umgebungen mit mehreren Petabyte und mehr als einer Milliarde Dateien zu erfüllen. Sie brauchen in der Praxis Hilfe, um zunächst die richtigen Daten zu identifizieren.

4. Die neueste Art unstrukturierte Daten zu verwalten: herstellerunabhängige Lösungen
Wie es scheint, ist keine der drei oben genannten Gattungen von Datenverwaltungssoftware für das Management einer heterogenen Landschaft unstrukturierter Datenspeicher in einem Unternehmen geeignet. Eine ideale Lösung müsste als Grundvoraussetzung im Umkehrschluss selbstverständlich komplett unabhängig von der Herstellerbindung und den Zwängen von Speicher- und Cloudanbietern und Business-Value-Anwendungen sein. Die gute Nachricht ist, dass es eine solche Software-Gattung seit kurzem tatsächlich gibt. In Ermangelung eines besseren Namens, wird sie bislang als "herstellerneutrale Datenverwaltungssoftware" angeboten. Solange die Marketingabteilungen und Analysten noch über einen treffenderen Namen oder ein passendes Akronym brüten, lohnt es sich jedoch, die Vorteile dieser neuen Software-Gattung für die Verwaltung unstrukturierter Daten in einer Multi-Vendor-Multi-Cloud-Datenumgebung einmal genau anzusehen.

Vorteile herstellerneutraler Datenverwaltungssoftware
Jede professionelle Lösung für das Datenmanagement sollte natürlich die wichtigsten Ziele von Unternehmen bei der Verwaltung unstrukturierter Daten abdecken. Die vier wichtigsten Bestrebungen für Unternehmen sind im Allgemeinen: die Senkung von Kosten für die Datenspeicherung, Minimierung des Risikos des Datenverlusts, eine höhere Wertschöpfung aus Daten – und als übergenordnetes Unternehmensziel relativ neu – die Verringerung des CO2-Ausstoßes.

Wie genau kann eine herstellerneutrale Lösung dabei helfen, diese Ziele zu erreichen?

>> Kostensenkung –
Eine herstellerunabhängige Lösung hilft Kosten zu sparen, indem sie die Cloud-Einführung erleichtert, Daten auf kostengünstigere On-Premises-Speicher überträgt, die Stilllegung von überflüssigem Speicher beschleunigt und redundante, veraltete und triviale Daten (ROT) entfernt.

>> Risikominderung – Sie verbessert die Sicherheit unstrukturierter Daten, indem sie es IT-Führungskräften ermöglicht, zu sehen, welche Daten sie haben, warum sie sie haben, wo sie sind und wem sie gehören. Unternehmen können dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, indem sie nur ihre nützlichen unstrukturierten Daten sichern und ROT, veraltete und schädliche Daten eliminieren.

>> Höhere Wertschöpfung aus Daten - StorageMAP, beispielsweise, ermöglicht es Unternehmen, Daten zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu verschieben, so dass datenverwertende Anwendungen sie optimal nutzen können.

>> Verringerung des CO2-Ausstoßes -– Sie unterstützt Unternehmen bei der Konformität mit ESG-Richtlinien und der Einhaltung von CO2-Reduktionszielen. Endbenutzer haben die Möglichkeit, zu visualisieren, welcher ihrer Speicher die meiste Energie verbraucht und wie günstig Speicher mit erneuerbaren Energien im Vergleich zu anderen Quellen betrieben werden können. Gleichzeitig helfen sie, Daten auf kostengünstigere Speicheroptionen zu verschieben oder ROT-Daten zu löschen.

Fazit: Herstellerneutrales Datenmanagement ist gefragt
Sieht man sich die bislang etablierten Gattungen an Lösungen für das Datenmanagement an, so wird schnell klar: Organisationen, die unstrukturierte Daten in einer Multi-Vendor-Multi-Cloud-Umgebung sinnvoll verwalten wollen, benötigen dafür eine herstellerneutrale Softwarelösung, die in jeder Storage- oder Cloud-Umgebung funktioniert. Die bislang verfügbaren Lösungen für die Datenverwaltung sind für das Management in einer Multi-Vendor-Multi-Cloud nicht geeignet. Die erste herstellerneutrale Lösung für die Verwaltung unstrukturierter Daten ist seit kurzem verfügbar. Unternehmen sollten sich der verschiedenen Gattungen von Lösungen bewusst sein und bei der Auswahl der richtigen Lösung auf Herstellerunabhängigkeit achten. (Datadobi: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 26.07.22

Datadobi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen