Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Richtige Cloud-Digitalisierungsstrategie


Die Cloud kurbelt die Digitalisierung im Mittelstand an
Die Pandemie hat beim Mittelstand für einen Digitalisierungsschub gesorgt


Kleine und mittelständische Unternehmen sehen in der Digitalisierung noch viel zu oft eine Last. Dabei bietet sie große Vorteile, wie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und größerer, internationaler Kundenstämme. Das globale Technologieunternehmen Zoho gibt drei Tipps, wie der Mittelstand die digitale Transformation auf den Weg bringt.

Auch wenn es schön wäre, die Digitalisierung ist leider nicht per Knopfdruck zu erreichen: Die Einführung neuer Technologien braucht Zeit und die Mitarbeiter entsprechende Skills und Know-how. Die Reise zu beginnen ist dennoch ohne großen Aufwand möglich, wenn die Planung gut durchdacht ist. Dass sich der Weg lohnt, zeigen die steigenden Umsätze digitaler Unternehmen, während analoge Betriebe es schwer haben, wettbewerbsfähig zu bleiben. Zoho rät kleinen und mittelständischen Unternehmen daher, die folgenden Schritte auf ihre Digitalisierungsagenda zu setzen:

1. Die Macht der Cloud nutzen. Die Zeit, auf klassische IT-Infrastrukturen zu setzen, ist schon allein aus Kostengründen vorbei: Clouds sind im Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich günstiger als Legacy-Systeme im eigenen Betrieb. Vor allem deshalb, weil Unternehmen nicht in eine eigene Server-Infrastruktur investieren müssen. Überdies bieten sie quasi endlose Ressourcen auf Knopfdruck und eine weitreichende Skalierbarkeit. Die Cloud stellt sicher, dass Daten, Anwendungen und Services jederzeit und von überall über das Internet verfügbar sind und aktualisiert sie in Echtzeit. Der Digitalisierung von Betriebsabläufen aller Abteilungen steht so nichts mehr im Wege. Auch als Basis für weitreichendere Analyse- und Monitoring-Szenarien ist die Cloud geeignet. Viele Provider bieten zu diesem Zweck native Services an, die Unternehmen nahtlos in die eigene Infrastruktur implementieren können.

2. In nachhaltige Technologien investieren. Die Pandemie hat beim Mittelstand für einen Digitalisierungsschub gesorgt: KMU mussten, wie alle anderen Unternehmen auch, auf die gesetzlichen Homeoffice-Vorgaben reagieren. Viele Betriebe haben in Sachen Software allerdings überstürzt gehandelt und auf temporäre Insellösungen gesetzt. Um ihre Arbeitsmodelle zukunftsfähig zu gestalten, müssen sie aber auf nachhaltige Technologien setzen. Eine Plattform, die alle für den Betrieb genutzten Werkzeuge enthält und die Möglichkeit zur nahtlosen Anbindung von Drittanbieter-Anwendungen bietet, ist das Optimum.

Der richtige Ort für eine solche Lösung ist die Cloud, denn sie gewährleistet, dass den Mitarbeitern alle relevanten Daten und Werkzeuge jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung stehen. Die Erweiterbarkeit einer solchen Cloud-basierten Software-Plattform ist darüber hinaus für die langfristige Planung unabdingbar, da Unternehmen nur neue Apps und Services reibungslos in den Arbeitsalltag integrieren können, wenn die Umstände es zu gegebener Zeit verlangen.

3. Den Fokus auf Automatisierung legen. Umfangreiche Digitalisierungsprojekte fördern die Erstellung und die Speicherung von Daten. Als flexibler und skalierbarer Speicherort ist die Cloud für große Datenmengen besonders gut geeignet und dient somit als Basis für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Machine-Learning-Methoden. Die digitalen Helfer sind für Unternehmen extrem wertvoll und sparen viel Zeit – und damit Geld. Indem sie zum Beispiel relevante Informationen aus den Datensätzen automatisiert extrahieren, zusammenfassen und für die jeweiligen Entscheidungsträger bereitstellen, sind kostbare Mitarbeiterressourcen anderweitig einsetzbar.

Je länger und intensiver Experten die künstliche Intelligenz schulen, desto weitreichender können die Automatisierungsszenarien letztlich ausfallen. Ein konkreter Anwendungsfall, der gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, sind KI-basierte Tools für das Customer Relationship Management (CRM). Sie können mühselige und sich wiederholende Aufgaben automatisiert durchführen, etwa das Anfertigen wöchentlicher Berichte nach einem bestimmten Schema oder das Senden von personalisierten E-Mails an Kunden nach dem Kauf eines Produkts. Elaboriertere Tools identifizieren darüber hinaus Muster in den täglichen CRM-Tätigkeiten und schlagen dazu passende Workflows vor, die die Nutzer dann individuell anpassen und implementieren können. Das spart viel Zeit und schafft Freiheit für die Mitarbeiter, sich um andere wichtige Aufgaben zu kümmern.

Digitalisierung ist allerdings nur dann möglich, wenn auch die Belegschaft sie mitträgt. Das klappt nur, wenn die digitale Transformation offensichtliche Vorteile für den Einzelnen mit sich bringt. Eine Software-Plattform, die via Cloud-Anbindung jederzeit und an jedem Ort ein einheitliches und positives Nutzererlebnis bietet, ist in dem Zusammenhang Gold wert.

"Digitalisierung ist nicht nur ein Buzzword für Industriegiganten", betont Suvish Viswanathan, Head of Marketing bei Zoho Europe. "Auch und vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können durch die richtige Cloud-basierte Digitalisierungsstrategie schnell vorankommen. Sie kann das Unternehmen zum Beispiel in die Lage versetzen, sich sofort international aufzustellen und damit das Wachstum beschleunigen sowie die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Wer die Digitalisierung verschläft, den lassen andere Unternehmen hinter sich." (Zoho: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 27.07.22

Zoho: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen