Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Richtige Cloud-Digitalisierungsstrategie


Die Cloud kurbelt die Digitalisierung im Mittelstand an
Die Pandemie hat beim Mittelstand für einen Digitalisierungsschub gesorgt


Kleine und mittelständische Unternehmen sehen in der Digitalisierung noch viel zu oft eine Last. Dabei bietet sie große Vorteile, wie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und größerer, internationaler Kundenstämme. Das globale Technologieunternehmen Zoho gibt drei Tipps, wie der Mittelstand die digitale Transformation auf den Weg bringt.

Auch wenn es schön wäre, die Digitalisierung ist leider nicht per Knopfdruck zu erreichen: Die Einführung neuer Technologien braucht Zeit und die Mitarbeiter entsprechende Skills und Know-how. Die Reise zu beginnen ist dennoch ohne großen Aufwand möglich, wenn die Planung gut durchdacht ist. Dass sich der Weg lohnt, zeigen die steigenden Umsätze digitaler Unternehmen, während analoge Betriebe es schwer haben, wettbewerbsfähig zu bleiben. Zoho rät kleinen und mittelständischen Unternehmen daher, die folgenden Schritte auf ihre Digitalisierungsagenda zu setzen:

1. Die Macht der Cloud nutzen. Die Zeit, auf klassische IT-Infrastrukturen zu setzen, ist schon allein aus Kostengründen vorbei: Clouds sind im Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich günstiger als Legacy-Systeme im eigenen Betrieb. Vor allem deshalb, weil Unternehmen nicht in eine eigene Server-Infrastruktur investieren müssen. Überdies bieten sie quasi endlose Ressourcen auf Knopfdruck und eine weitreichende Skalierbarkeit. Die Cloud stellt sicher, dass Daten, Anwendungen und Services jederzeit und von überall über das Internet verfügbar sind und aktualisiert sie in Echtzeit. Der Digitalisierung von Betriebsabläufen aller Abteilungen steht so nichts mehr im Wege. Auch als Basis für weitreichendere Analyse- und Monitoring-Szenarien ist die Cloud geeignet. Viele Provider bieten zu diesem Zweck native Services an, die Unternehmen nahtlos in die eigene Infrastruktur implementieren können.

2. In nachhaltige Technologien investieren. Die Pandemie hat beim Mittelstand für einen Digitalisierungsschub gesorgt: KMU mussten, wie alle anderen Unternehmen auch, auf die gesetzlichen Homeoffice-Vorgaben reagieren. Viele Betriebe haben in Sachen Software allerdings überstürzt gehandelt und auf temporäre Insellösungen gesetzt. Um ihre Arbeitsmodelle zukunftsfähig zu gestalten, müssen sie aber auf nachhaltige Technologien setzen. Eine Plattform, die alle für den Betrieb genutzten Werkzeuge enthält und die Möglichkeit zur nahtlosen Anbindung von Drittanbieter-Anwendungen bietet, ist das Optimum.

Der richtige Ort für eine solche Lösung ist die Cloud, denn sie gewährleistet, dass den Mitarbeitern alle relevanten Daten und Werkzeuge jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung stehen. Die Erweiterbarkeit einer solchen Cloud-basierten Software-Plattform ist darüber hinaus für die langfristige Planung unabdingbar, da Unternehmen nur neue Apps und Services reibungslos in den Arbeitsalltag integrieren können, wenn die Umstände es zu gegebener Zeit verlangen.

3. Den Fokus auf Automatisierung legen. Umfangreiche Digitalisierungsprojekte fördern die Erstellung und die Speicherung von Daten. Als flexibler und skalierbarer Speicherort ist die Cloud für große Datenmengen besonders gut geeignet und dient somit als Basis für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Machine-Learning-Methoden. Die digitalen Helfer sind für Unternehmen extrem wertvoll und sparen viel Zeit – und damit Geld. Indem sie zum Beispiel relevante Informationen aus den Datensätzen automatisiert extrahieren, zusammenfassen und für die jeweiligen Entscheidungsträger bereitstellen, sind kostbare Mitarbeiterressourcen anderweitig einsetzbar.

Je länger und intensiver Experten die künstliche Intelligenz schulen, desto weitreichender können die Automatisierungsszenarien letztlich ausfallen. Ein konkreter Anwendungsfall, der gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, sind KI-basierte Tools für das Customer Relationship Management (CRM). Sie können mühselige und sich wiederholende Aufgaben automatisiert durchführen, etwa das Anfertigen wöchentlicher Berichte nach einem bestimmten Schema oder das Senden von personalisierten E-Mails an Kunden nach dem Kauf eines Produkts. Elaboriertere Tools identifizieren darüber hinaus Muster in den täglichen CRM-Tätigkeiten und schlagen dazu passende Workflows vor, die die Nutzer dann individuell anpassen und implementieren können. Das spart viel Zeit und schafft Freiheit für die Mitarbeiter, sich um andere wichtige Aufgaben zu kümmern.

Digitalisierung ist allerdings nur dann möglich, wenn auch die Belegschaft sie mitträgt. Das klappt nur, wenn die digitale Transformation offensichtliche Vorteile für den Einzelnen mit sich bringt. Eine Software-Plattform, die via Cloud-Anbindung jederzeit und an jedem Ort ein einheitliches und positives Nutzererlebnis bietet, ist in dem Zusammenhang Gold wert.

"Digitalisierung ist nicht nur ein Buzzword für Industriegiganten", betont Suvish Viswanathan, Head of Marketing bei Zoho Europe. "Auch und vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können durch die richtige Cloud-basierte Digitalisierungsstrategie schnell vorankommen. Sie kann das Unternehmen zum Beispiel in die Lage versetzen, sich sofort international aufzustellen und damit das Wachstum beschleunigen sowie die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Wer die Digitalisierung verschläft, den lassen andere Unternehmen hinter sich." (Zoho: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 27.07.22

Zoho: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen