Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Qualitätskriterien für den Cloud-Arbeitsplatz


Sicherheit und Datenschutz alleine aber machen noch nicht die Qualität des Cloud-Arbeitsplatzes aus
Cloud-Arbeitsplatz ist nicht gleich Cloud-Arbeitsplatz


Von Markus Schäfer, Product Manager Cloud & Mobile bei Matrix42

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland will 2017 Arbeitsplätze aus der Public Cloud bereitstellen. Das zeigte die IDC Studie "Advanced Workplace Strategies in Deutschland 2016". Die Arbeitsplatzmodernisierung zählt somit zu den wichtigsten IT-Themen des Jahres. Die vor einiger Zeit noch vorherrschenden Bedenken vieler IT-Verantwortlicher in Bezug auf die Sicherheit von Cloud-Arbeitsplätzen spielen mittlerweile keine große Rolle mehr. Die Vorteile Cloud-basierter digitaler Arbeitsplätze überwiegen schlichtweg. Aber, Cloud-Arbeitsplatz ist nicht gleich Cloud-Arbeitsplatz. Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze in die Wolke verlagern, sollten darauf achten, dass zumindest die wichtigsten Qualitätskriterien eines Cloud-Workspace erfüllt sind.

Der Arbeitsplatz aus der Wolke wird zum Standard. Seine Vorteile überzeugen immer mehr Unternehmen. Angetrieben wird der Siegeszug der Cloud-Workspaces einerseits von den Anwendern selbst, die flexibel, mobil und mit verschiedensten Endgeräten arbeiten wollen und dementsprechend eine adäquate Arbeitsumgebung fordern, um zeit- sowie ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen, Daten und Prozesse zu haben. Speziell die Young Professionals sehen Netzwerk-Arbeit, Mobilität und individuelle Freiheit als Selbstverständlichkeiten.

Der Cloud-Arbeitsplatz bietet dieser Always-On-Generation diese Flexibilität und die Möglichkeit, eigenständig und unabhängig zu arbeiten sowie Beruf und Familie einfacher zu vereinbaren. Andererseits genießen die Angebote am Markt mittlerweile das nötige Vertrauen. Für Office 365 etwa fungiert T-Systems, welches dem deutschen Datenschutzgesetz unterliegt, als Daten-Treuhänder. Die Unternehmen können sich also auf die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards verlassen und die ursprünglichen Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Cloud beiseite schieben.

Nicht zuletzt haben die Anwender-Unternehmen selbst großes Interesse daran, die Vorteile der Cloud-Workspaces zu nutzen:

>> Höhere Flexibilität der Anwender und der IT
>> Verbesserung der Produktivität
>> Erhöhung der Mitarbeitermotivation
>> Höherer Komfort
>> Verringerung der Komplexität in der Verwaltung der Arbeitsplätze
>> Geringere Kosten, Kosten fallen userbasiert an
>> Hohe Skalierbarkeit der Lösungen, eigene Infrastruktur kann komplett in die Cloud ausgelagert werden
>> Geringerer Administrationsaufwand für die IT, die freiwerdende IT-Kapazität kann in anderen unternehmensrelevanten Projekten eingesetzt werden

Die Top 5 Qualitätskriterien des Cloud-Arbeitsplatzes
Die Sicherheitsansprüche der Unternehmen werden mittlerweile erfüllt. Sicherheit und Datenschutz alleine aber machen noch nicht die Qualität des Cloud-Arbeitsplatzes aus. Unternehmen, die nachhaltigen Mehrwert aus ihren Cloud-Workspaces generieren wollen, sollten zumindest auf diese Themen achten:

1. Integration existenter Lösungen und Systeme
>> Schützen Sie Ihre Investitionen durch die nahtlose Integration bestehender Lösungen - wie beispielsweise Ihr Active Directory - in die Cloud-Management-Plattform
>> Interoperabilität zu bestehenden IT-Systemen schafft schnell Mehrwert und integriert gelernte Prozesse in der Cloud
>>Die Bereitstellung von Cloud-Applikationen muss genauso automatisiert erfolgen wie der Endanwender, aber auch wie die IT es aus der OnPremise-Welt gewohnt ist

2. Zentraler Zugang zu allen Unternehmensapplikationen
>> Denken Sie an die Transition Ihrer Applikationslandschaft, denn von einer Legacy-Welt in eine Cloud-Welt bedarf es der Planung.
>> Erleichtern Sie Ihren Nutzern den Zugriff auf alle Applikationen
>> Sichere Integration von Intranet Anwendungen ohne VPN
>> Integration von Legacy-Applikationen in eine zentrale Konsole zusammen mit Cloud Anwendungen
>> Konsolidiertes Management aller Cloud- und Web-Anwendungen aus einer Konsole heraus
>> Zentrale Zugriffskontrolle und Rechtevergabe
>> Sicherheit durch genau festgelegte Joiner-Mover-Prozesse
>> Höchstmaß an Automation der Cloud-Arbeitsplätze durch Integration in ITSM

3. Endgeräte der Anwender (Mobiltelefone, Tablets, Laptops)
>> Moderne Arbeitsumgebungen kennen keine örtlichen und zeitlichen Grenzen
>> Arbeiten von jedem Endgerät, ob private oder geschäftliche Hardware

4. Lizenzmanagement in der Cloud
>> Lizenzbalance im Blick haben und auf Audits vorbereitet sein
>> Kosteneinsparpotentiale in der Cloud identifizieren und handeln

5. Bestmögliche User Experience, um Produktivität und Effizienz zu steigern
>> Viele Nutzernamen und Passwörter verwirren den Nutzer und erzeugen Sicherheitslücken
>> Neue Systeme müssen geschult und erlernt werden. Integration in bestehende Landschaften sind daher umso wichtiger
>> Zugang mit jedem Endgerät von überall und zu jeder Zeit

Über den Autor: Markus Schäfer, Product Manager Cloud & Mobile
Als Product Manager Cloud & Mobile ist Markus Schäfer bei Matrix42 für die Produkte MyWorkspace und Mobile Apps verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung von SaaS-Applikationen und mobilen Lösungen. Vor Matrix42 war Markus Schäfer bei der Deutschen Telekom verantwortlich für Enabling Services und Mobile Anwendungen im Bereich Communication.
(Matrix42: ra)

eingetragen: 20.11.17
Home & Newsletterlauf: 16.11.17


Matrix42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen