Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Qualitätskriterien für den Cloud-Arbeitsplatz


Sicherheit und Datenschutz alleine aber machen noch nicht die Qualität des Cloud-Arbeitsplatzes aus
Cloud-Arbeitsplatz ist nicht gleich Cloud-Arbeitsplatz


Von Markus Schäfer, Product Manager Cloud & Mobile bei Matrix42

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland will 2017 Arbeitsplätze aus der Public Cloud bereitstellen. Das zeigte die IDC Studie "Advanced Workplace Strategies in Deutschland 2016". Die Arbeitsplatzmodernisierung zählt somit zu den wichtigsten IT-Themen des Jahres. Die vor einiger Zeit noch vorherrschenden Bedenken vieler IT-Verantwortlicher in Bezug auf die Sicherheit von Cloud-Arbeitsplätzen spielen mittlerweile keine große Rolle mehr. Die Vorteile Cloud-basierter digitaler Arbeitsplätze überwiegen schlichtweg. Aber, Cloud-Arbeitsplatz ist nicht gleich Cloud-Arbeitsplatz. Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze in die Wolke verlagern, sollten darauf achten, dass zumindest die wichtigsten Qualitätskriterien eines Cloud-Workspace erfüllt sind.

Der Arbeitsplatz aus der Wolke wird zum Standard. Seine Vorteile überzeugen immer mehr Unternehmen. Angetrieben wird der Siegeszug der Cloud-Workspaces einerseits von den Anwendern selbst, die flexibel, mobil und mit verschiedensten Endgeräten arbeiten wollen und dementsprechend eine adäquate Arbeitsumgebung fordern, um zeit- sowie ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen, Daten und Prozesse zu haben. Speziell die Young Professionals sehen Netzwerk-Arbeit, Mobilität und individuelle Freiheit als Selbstverständlichkeiten.

Der Cloud-Arbeitsplatz bietet dieser Always-On-Generation diese Flexibilität und die Möglichkeit, eigenständig und unabhängig zu arbeiten sowie Beruf und Familie einfacher zu vereinbaren. Andererseits genießen die Angebote am Markt mittlerweile das nötige Vertrauen. Für Office 365 etwa fungiert T-Systems, welches dem deutschen Datenschutzgesetz unterliegt, als Daten-Treuhänder. Die Unternehmen können sich also auf die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards verlassen und die ursprünglichen Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Cloud beiseite schieben.

Nicht zuletzt haben die Anwender-Unternehmen selbst großes Interesse daran, die Vorteile der Cloud-Workspaces zu nutzen:

>> Höhere Flexibilität der Anwender und der IT
>> Verbesserung der Produktivität
>> Erhöhung der Mitarbeitermotivation
>> Höherer Komfort
>> Verringerung der Komplexität in der Verwaltung der Arbeitsplätze
>> Geringere Kosten, Kosten fallen userbasiert an
>> Hohe Skalierbarkeit der Lösungen, eigene Infrastruktur kann komplett in die Cloud ausgelagert werden
>> Geringerer Administrationsaufwand für die IT, die freiwerdende IT-Kapazität kann in anderen unternehmensrelevanten Projekten eingesetzt werden

Die Top 5 Qualitätskriterien des Cloud-Arbeitsplatzes
Die Sicherheitsansprüche der Unternehmen werden mittlerweile erfüllt. Sicherheit und Datenschutz alleine aber machen noch nicht die Qualität des Cloud-Arbeitsplatzes aus. Unternehmen, die nachhaltigen Mehrwert aus ihren Cloud-Workspaces generieren wollen, sollten zumindest auf diese Themen achten:

1. Integration existenter Lösungen und Systeme
>> Schützen Sie Ihre Investitionen durch die nahtlose Integration bestehender Lösungen - wie beispielsweise Ihr Active Directory - in die Cloud-Management-Plattform
>> Interoperabilität zu bestehenden IT-Systemen schafft schnell Mehrwert und integriert gelernte Prozesse in der Cloud
>>Die Bereitstellung von Cloud-Applikationen muss genauso automatisiert erfolgen wie der Endanwender, aber auch wie die IT es aus der OnPremise-Welt gewohnt ist

2. Zentraler Zugang zu allen Unternehmensapplikationen
>> Denken Sie an die Transition Ihrer Applikationslandschaft, denn von einer Legacy-Welt in eine Cloud-Welt bedarf es der Planung.
>> Erleichtern Sie Ihren Nutzern den Zugriff auf alle Applikationen
>> Sichere Integration von Intranet Anwendungen ohne VPN
>> Integration von Legacy-Applikationen in eine zentrale Konsole zusammen mit Cloud Anwendungen
>> Konsolidiertes Management aller Cloud- und Web-Anwendungen aus einer Konsole heraus
>> Zentrale Zugriffskontrolle und Rechtevergabe
>> Sicherheit durch genau festgelegte Joiner-Mover-Prozesse
>> Höchstmaß an Automation der Cloud-Arbeitsplätze durch Integration in ITSM

3. Endgeräte der Anwender (Mobiltelefone, Tablets, Laptops)
>> Moderne Arbeitsumgebungen kennen keine örtlichen und zeitlichen Grenzen
>> Arbeiten von jedem Endgerät, ob private oder geschäftliche Hardware

4. Lizenzmanagement in der Cloud
>> Lizenzbalance im Blick haben und auf Audits vorbereitet sein
>> Kosteneinsparpotentiale in der Cloud identifizieren und handeln

5. Bestmögliche User Experience, um Produktivität und Effizienz zu steigern
>> Viele Nutzernamen und Passwörter verwirren den Nutzer und erzeugen Sicherheitslücken
>> Neue Systeme müssen geschult und erlernt werden. Integration in bestehende Landschaften sind daher umso wichtiger
>> Zugang mit jedem Endgerät von überall und zu jeder Zeit

Über den Autor: Markus Schäfer, Product Manager Cloud & Mobile
Als Product Manager Cloud & Mobile ist Markus Schäfer bei Matrix42 für die Produkte MyWorkspace und Mobile Apps verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung von SaaS-Applikationen und mobilen Lösungen. Vor Matrix42 war Markus Schäfer bei der Deutschen Telekom verantwortlich für Enabling Services und Mobile Anwendungen im Bereich Communication.
(Matrix42: ra)

eingetragen: 20.11.17
Home & Newsletterlauf: 16.11.17


Matrix42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen