
Datenwiederherstellung als Service
Disaster-Recovery-as-a-Service: Was beachtet werden sollte
DRaaS eignet sich für nahezu jedes Unternehmen
Ein funktionierendes Disaster Recovery (DR) ist die Lebensversicherung für ein Unternehmen und sollte daher sehr weit oben auf der Prioritätenliste in der IT stehen. Durch moderne Technologien, wie beispielsweise die Virtualisierung oder Cloud Computing, müssen jedoch immer komplexere IT-Infrastrukturen laufend gesichert werden. Klassische Service Level Agreements (SLAs) sind zunehmend schwieriger einzuhalten und erfordern moderne Technologien für die Sicherung der Daten und Systeme.
Eine Möglichkeit, diese anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen, ohne dabei die bereits überlasteten IT-Ressourcen zusätzlich zu belasten, ist Disaster Recovery-as-a-Service (DRaaS). Ein speziell dafür ausgerüsteter Partner kann nach gemeinsamer Besprechung und Festlegung von SLAs mit den geeigneten Technologien die gesamte Aufgabe des Disaster Recovery zuverlässig übernehmen.
Gartner beispielsweise geht davon aus, dass die Zahl der Organisationen, die DRaaS einsetzen, bis zum Jahr 2018 die Zahl derjenigen übersteigen wird, die konventionelle Lösungen zur Datenwiederherstellung nutzen.
Disaster Recovery as a Service eignet sich für nahezu jedes Unternehmen. Folgende Kriterien sollte ein geeigneter Dienstleister erfüllen:
>> Die Rechenzentren des Providers müssen den Compliance-Vorgaben und geschäftsinternen Standards des Unternehmens entsprechen.
>> Eine genaue Definition der Zugriffskontrollen für die Daten und die Gewährleistung der Datenintegrität sind unerlässlich.
>> Server und andere Ressourcen müssen für die Computing-Umgebung des Unternehmens passend dimensioniert sein.
>> Eine klare Definition der spezifischen Service Level Agreements und die Definition für einen Notfall-Prozess, falls der Provider die SLAs nicht erfüllt, müssen vorliegen.
>> Der Provider sollte geeignete Tools für DR-Planung und DR-Tests zur Verfügung stellen. Damit kann garantiert werden, dass der DR-Plan sinnvoll und bei Bedarf einsatzfähig ist.
(MTI Technology: ra)
eingetragen: 11.05.16
Home & Newsletterlauf: 10.06.16
MTI Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>