Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Technische Umsetzung von IoT-Projekten


Vier Dinge, die Sie bei IoT-Projekten unbedingt beachten sollten
Den wirtschaftlichen Nutzen eines IoT-Projekts kann man nicht am Schreibtisch oder in einer Laborumgebung ermitteln: Für den Proof of Value müssen Unternehmen ihr IoT-Szenario in die Praxis umsetzen


Von Oliver Edinger, Vice President Sales der Software AG

Viele Unternehmen zögern noch bei der Umsetzung von Internet of Things (IoT)-Projekten. Sie verrennen sich in technischen Überlegungen, statt sich auf das zu fokussieren, worauf es eigentlich ankommt: Mit angemessenem Aufwand schnell einen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Mehr Mut ist gefragt. Die folgenden vier Tipps helfen dabei.

1. Proof of Value: Nach dem betriebswirtschaftlichen Nutzwert fragen
Unternehmen beginnen ein IoT-Projekt häufig mit einem Proof of Concept, um die technische Machbarkeit zu prüfen. Was Sie dabei verkennen: Die Basistechnologie ist heute so weit fortgeschritten, dass sie kein limitierender Faktor mehr ist. Man braucht sich darüber gar nicht so sehr den Kopf zu zerbrechen. Viel wichtiger ist die Frage, welchen betriebswirtschaftlichen Nutzen ein IoT-Projekt bringt. Deshalb sollte in einem kontrollierbaren produktiven Umfeld ein Proof of Value erfolgen. Dabei steht auf den ersten Blick meist die Steigerung der Prozesseffizienz im Vordergrund.

Ebenso wichtig sind aber die Fragen: Was kann ich tun, um den Kundennutzen zu erhöhen? Wie kann ich datengetriebene Dienstleistungen als zusätzliches Geschäftsmodell aufbauen? Schon im Proof of Value sollte man überlegen, auf welche Bereiche sich ein IoT-Projekt noch auswirken kann. Dabei ist es wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten. Wenn ein Kompressoren-Hersteller zum Beispiel künftig keine Maschinen mehr verkauft, sondern Druckluft als Dienstleistung anbietet, muss er auch seine Rechnungsstellung ändern – neue Geschäftsmodelle können somit auch angestammte administrative Prozesse stark verändern.

2. Es ist ja „nur“ Software: Schnell mit Minimalansatz starten
Den wirtschaftlichen Nutzen eines IoT-Projekts kann man nicht am Schreibtisch oder in einer Laborumgebung ermitteln. Für den Proof of Value müssen Unternehmen ihr IoT-Szenario in die Praxis umsetzen. Dafür reicht zunächst ein minimaler Funktionsumfang, der sogenannte "Minimum Viable Product"-Ansatz (MVP). Wer gleich alle denkbaren Funktionen zum Start ausliefern will, blockiert sich nur selbst und verliert wertvolle Zeit. IoT-Anwendungen sind zum großen Teil Software-basiert. Das bedeutet: Man kann sie auch im laufenden Betrieb noch ändern, erweitern und an die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Ein MVP muss im ersten Schritt nur das können, was zwingend nötig ist, um Nutzwert zu schaffen.

Dadurch können Unternehmen ihr IoT-Projekt schneller in die Praxis überführen und erste Erfahrungen sammeln. Sie erhalten zügig Rückmeldung von ihren Anwendern und können auf Basis dieses Feedbacks Anpassungen und Änderungen vornehmen. So ist die Chance viel größer, möglichst schnell eine IoT-basierte Lösung zu entwickeln, die gut bei den Kunden ankommt. Außerdem hat der Minimalansatz noch einen weiteren Vorteil: Sollte die IoT getriebene Innovation nicht den gewünschten Mehrwert liefern, sind nicht gleich große Summen verloren, sondern die Kosten bleiben überschaubar.

3. Teamplayer gefragt: Ein Ökosystem nutzen
IoT-Projekte sind kein Ein-Personen-Spiel. Sie erfordern Zusammenarbeit in vielen verschiedenen Sektoren. So benötigen Unternehmen nicht nur eine IoT-Plattform, sondern auch die geeignete Sensorik, um Daten abzugreifen. Sie müssen mit Retrofitting alte Maschinen IoT-fähig machen und benötigen eine geeignete Analytics-Lösung. Außerdem brauchen sie jemanden, der die Infrastruktur für die Datenübertragung bereitstellt. All dies kann ein einzelner Hersteller oder Dienstleister alleine nicht leisten. Vielmehr ist ein Netzwerk an kompetenten Partnern gefragt. Ein guter IoT-Plattform-Anbieter bringt ein solches Ökosystem gleich mit und kann geeignete Partner empfehlen. Das hat den Vorteil, dass die Projektteilnehmer schon häufig zusammengearbeitet haben und gut aufeinander eingespielt sind. Außerdem sparen sich Unternehmen viel Zeit und Kosten beim Auswahlprozess.

4. Make or buy: Horizontale Technik kaufen, vertikale Anwendungen selbst entwickeln
Bei der technischen Umsetzung ihrer IoT-Projekte stehen Unternehmen vor der Frage: Was soll ich kaufen und was besser selber entwickeln? Grundsätzlich empfiehlt es sich, die horizontale Technologieinfrastruktur, also die IoT-Plattform für das Device Management oder das Edge Computing, einzukaufen. Hier gibt es bereits hocheffektive Lösungen am Markt, sodass man das Rad nicht selbst neu erfinden muss. Die vertikale Anwendung sollte man auf dieser Infrastruktur dann selbst aufbauen, da sie geistiges Eigentum (Intellectual Property) des einzelnen Unternehmens ist, mit dem es sich von der Konkurrenz differenziert und sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile verschaffen kann.

Mehr Mut zum Risiko
Eins ist klar: Wie jedes neue Produkt, das man auf den Markt bringt, kann auch eine IoT-basierte Innovation scheitern. Unternehmen dürfen jedoch nicht den Fehler machen, gleich wieder ganz auszusteigen. Die Erfahrungen sind wertvoll für die Zukunft. Empfehlenswert ist es, ein Portfolio aus IoT Use Cases in unterschiedlichen Bereichen – zum Beispiel Service, Logistik, Neue Produkte, Fertigung -- aufzubauen und in verschiedene Richtungen zu experimentieren. Nur wer sich traut, Fehler zu machen, kann Innovationen hervorbringen. Entscheidend ist, dass man die Fehler schnell macht und sie auch schnell wieder korrigiert. Unternehmen müssen im Hinblick auf IoT-Projekte mutiger werden, wenn sie das Potenziel von IoT zu ihrem Wettbewerbsvorteil nutzen wollen.

Über den Autor
Als Leiter des Internet of Things Competence Centers für Deutschland, Österreich und die Schweiz schreibt und referiert Oliver Edinger, Vice President Sales der Software AG, regelmäßig über Einsatzmöglichkeiten, Geschäftsnutzen, Trends und Herausforderungen des Internet der Dinge. Mit seiner über zwei jahrzehntelangen Erfahrung in der Software- und Systemintegrationsbranche ist er ausgewiesener Experte und anerkannter Gesprächspartner in zentralen Themenfeldern der digitalen Transformation.
(Software AG: ra)

eingetragen: 14.09.18
Newsletterlauf: 19.09.18

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen