Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wie können Firmen für den Ernstfall vorsorgen?


Was passiert mit Firmendaten in der Cloud beim Konkurs des Anbieters?
Wenn keine Verarbeitung der Daten in der Cloud vorgesehen war, lediglich Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt abgespeichert wurden, stellen sich solche Fragen glücklicherweise nicht in der Härte

(15.09.15) – Wenn ein Cloud Computing-Dienst seinen Betrieb einstellt ist dies für private Anwender dank nur ärgerlich und arbeitsintensiv, ist für eine Firma ein größeres Risiko und ein erheblicher Kosten- und Zeitfaktor. Aber auch im boomenden Markt für Business-Clouds tummeln sich (zu) viele Wettbewerber. Die Folge: Der Markt dürfte sich im Laufe der nächsten Jahre konsolidieren. Doch was wird aus Unternehmensdaten, die auf Servern eines eingestellten Dienstes liegen? Wie sicher sind die Daten dann noch? Und welche Garantien gibt es, dass nach Schließung weiterhin alle organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden? Ist ein Dienst erst verschwunden, lässt sich kaum herausfinden, wer vielleicht die Daten von Kunden nicht geschützt oder sie sogar zu Geld gemacht hat.

Wenn keine Verarbeitung der Daten in der Cloud vorgesehen war, lediglich Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt abgespeichert wurden, stellen sich solche Fragen glücklicherweise nicht in der Härte. Doch bei vielen anderen Diensten, die Daten verarbeiten müssen, ist es durchaus ein Thema, dass der Schutz durch organisatorische Maßnahmen, die allein Menschen ausführen und einhalten, eine risikoreiche Sicherheitslücke darstellen können. Eine technische Vorrichtung hingegen ist weder geldgierig noch bestechlich noch erpressbar. Deshalb sollte der technische Schutz von Unternehmensdaten Hauptaugenmerk jeder Cloud Computing-Lösung sein, die ein Unternehmen ins Auge fasst. Die deutsche IT-Sicherheitsfirma Uniscon hat aus diesem Grund die mittlerweile in den USA und der EU patentierte Sealed-Cloud-Technologie entwickelt und kann mit ausschließlich technischen Maßnahmen sicherstellen, dass nur Nutzer auf Daten zugreifen können, die in der Sealed Cloud verarbeitet werden.

Bei Abschluss eines Cloud-Vertrages müssen Kunde und Anbieter klar regeln, was im Falle einer Insolvenz oder eines Verkaufs des Dienstleisters mit den Unternehmensdaten passiert. Denn nicht zuletzt die NSA-Skandale haben gezeigt, wie wertvoll Daten von Unternehmen und Behörden für andere Unternehmen und Behörden sind.

Daten, die für Menschen einsehbar sind, lassen sich auch weitergeben: Sobald Daten verarbeitet werden, liegen sie in den Verarbeitungsservern unverschlüsselt vor und können vom Betreiber eines Dienstes eingesehen werden. Deshalb versuchen Cloud-Dienst-Betreiber die Server mit organisatorischen Maßnahmen abzusichern. Daten, die ausschließlich von einer technischen Vorrichtung geschützt verarbeitet werden, sind jedoch selbst vom Zugriff des Betreibers geschützt. Bei der technisch versiegelten Cloud von Uniscon sind demnach auch einem neuen Betreiber des Dienstes oder der Serverfarmen die Daten unzugänglich.

Denn die Sicherheitsroutinen und die Sicherheitstechnik kann man rückwirkend nicht ändern. Unternehmen können sich also in jedem Fall sicher sein, dass kein Dritter auf die sensiblen Daten zugreifen wird, weil es technisch gar nicht möglich ist. Bevor ein Zugriff auf das System und die Daten überhaupt erfolgen kann, werden alle Daten mit nutzerindividuellen Schlüsseln verschlüsselt gesichert, alle unverschlüsselten Daten löschen sich spurlos. Diese vom Hersteller entwickelte Betreibersicherheit geht an den neuen Eigentümer über. Selbst, wenn das Datencenter aufgelöst würde, beispielsweise durch die Insolvenz eines Unternehmens, bleiben die Daten in der Sealed Cloud versiegelt. (Uniscon: ra)

Uniscon universal identity control: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen