Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Mindestanforderungen an das IT-Service-Management


Fiducia erhält ISO 20.000-1 Zertifikat: Drei auf einen Streich – ISO/IEC 20.000-1, ISO 9001:2000 und ISO/IEC 27001:2005
Transparenz nachgewiesen: Insgesamt drei Zertifizierungen bestätigen die Kundenorientiertheit und das hohe Sicherheitsniveau der Fiducia Services


(19.02.09) – Die Dienstleisterin Fiducia IT AG erfüllt die in dem internationalen Standard ISO/IEC 20.000-1 formulierten Mindestanforderungen an das IT-Service-Management. Die erfolgreiche Zertifizierung garantiert den in der Norm festgelegten Grad an Servicequalität, Service-Effizienz und Geschäftsprozessunterstützung. Darin liegen klare Vorteile für den Kunden: Die zugesicherte Qualität der angebotenen IT-Services wird transparent und überprüfbar – ein Grundpfand für eine vertrauensvolle Partnerschaft.

Das Zertifikat bestätigt außerdem die Konformität der Fiducia Unternehmensprozesse gemäß den Best Practices der IT Infrastructure Library Version 2 (ITIL 2) - und ist damit ein Nachweis für die bei der Fiducia erfolgreich durchgeführte Standardisierung und damit Optimierung von Unternehmensprozessen. Entscheidend für die Erteilung des Zertifikats ISO 20.000-1 ist das Prozessmodell des IT-Dienstleisters, das bereichsübergreifend die Umsetzung einheitlicher Prozesse und damit verbundener Kennzahlen festschreibt.

Weiterentwicklung garantiert
Von großem Vorteil für die Kunden der Fiducia ist es darüber hinaus, dass die Zertifizierung nach ISO 20.000-1 mit konkreten Anforderungen an einen nachzuweisenden, kontinuierlichen Verbesserungsprozess einhergeht: Das zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, einen detaillierten Einblick in geplante Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der einzelnen Unternehmensprozesse als auch des gesamten IT-Service-Management-Systems zu geben. Des Weiteren gibt das Zertifikat vor, wie schnell neue Anforderungen, die beispielsweise aus neuen gesetzlichen Regularien resultieren, umzusetzen sind.

Parallel zur Zertifizierung ihres IT-Service-Managements hat die Fiducia weitere Bereiche auf den Prüfstand gestellt. So hat sie erneut ihr Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 zertifizieren lassen sowie das Re-Audit für das Zertifikat nach ISO/IEC 27001:2005 bestanden. Die Fiducia hatte die Zertifizierung ihres Informationssicherheits-Managementsystem erstmalig Ende 2007 durchführen lassen. Das Zertifikat unterliegt einer jährlichen Überprüfung.

In der deutschen Finanzdienstleistungsbranche ist die Fiducia damit einer der ersten IT-Dienstleister, der innerhalb weniger Monate Zertifizierungen in diesem Umfang und von so nachhaltiger Bedeutung für gute Kundenbeziehungen vorangetrieben und bestanden hat.
Alle Zertifizierungen erfolgten durch die DQS GmbH, die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen. Diese nimmt seit über 20 Jahren Zertifizierungen in Deutschland vor. "Da die Fiducia bereits seit Jahren wichtige Branchenstandards in ihrer Infrastruktur und in ihren Prozessen umsetzt, konnten wir alle drei Zertifizierungen parallel und in wenigen Wochen durchführen. Besonders erwähnen möchte ich die hervorragenden Ergebnisse bei der Zertifizierung des IT-Service-Managements nach ISO 20.000-1. Hier hat die Fiducia eindeutig die Messlatte für künftige Zertifizierungen im IT-Dienstleistungssektor sehr hoch gelegt. Wir waren überrascht, auf welch hohem Niveau die Fiducia ihre Services erbringt", so Andre Dubsky, DQS-Senior-Auditor.

"Sicherheit und Kundenorientierung sind integrale Bestandteile unserer Geschäftsprozesse und damit die Triebfeder für das Management unserer IT-Services. Unsere Leistungsfähigkeit auf diesem Gebiet wollten wir uns aus diesem Grund von unabhängiger Stelle bestätigen lassen", erklärt Lothar Hübner, Leiter Unternehmensorganisation, Fiducia IT AG. "Insbesondere mit der Zertifizierung nach ISO 20.000-1 haben wir einen Meilenstein erreicht, auf den wir sehr stolz sind. Für unsere Kunden heißt das letztendlich, dass das Zertifikat ihnen Kontrolle ermöglicht und das blinde Vertrauen der Vergangenheit ersetzt. Das gibt mit Sicherheit ein gutes Gefühl." (Fiducia: ra)

Über die ISO-Norm 20.000-1:
Bei der ISO/IEC 20.000 handelt es sich um einen international anerkannten Standard zum IT-Service-Management, der die Anforderungen für professionelles IT-Service-Management dokumentiert und als messbarer Qualitätsstandard dient. Dazu werden in der ISO/IEC 20.000 die notwendigen Mindestanforderungen an Prozesse spezifiziert und dargestellt, die eine Organisation etablieren muss, um IT-Services in definierter Qualität bereitstellen und managen zu können. Die Norm richtet sich aus an den Prozessbeschreibungen, wie sie durch die IT Infrastructure Library (ITIL) des Office of Government Commerce (OGC) beschrieben sind, und ergänzt diese komplementär. Der erste Teil des Standards (ISO/IEC 20.000-1) enthält die formelle Spezifikation des Standards und wird im Rahmen der Zertifizierung überprüft. Der zweite Teil mit ‚allgemeinen Verfahrensregeln’ beschreibt, was im Einzelfall zu tun ist. Es sind Vorgaben dokumentiert, die eine Organisation einhalten, sicherstellen und nachweisen muss, um eine Zertifizierung zu erhalten. Die ISO/IEC 20.000 enthält hierfür die "Muss-Kriterien".

Über die ISO-Norm 9001:
Die EN ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest - zum einen für den Fall, dass eine Organisation ihre Fähigkeit darlegen muss, Produkte bereitzustellen, die die Anforderungen von Kunden oder Behörden erfüllen, zum anderen, wenn die Kundenzufriedenheit erhöht werden soll. Modellhaft beschreibt die Norm das gesamte QM-System und fördert die Wahl eines prozessorientierten Ansatzes für die Entwicklung, Verwirklichung und Verbesserung der Wirksamkeit des Systems, um die Kundenzufriedenheit durch die Erfüllung der Kundenforderungen zu erhöhen. Die Norm umfasst die acht QM-Grundsätze Kundenorientierung, Verantwortlichkeit der Führung, Einbeziehung der beteiligten Personen, prozessorientierter Ansatz, systemorientierter Managementansatz, kontinuierliche Verbesserung, sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz und Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen.

Über die ISO-Norm 27001:
Die ISO/IEC-Norm 27001 ist ein weltweit anerkannter Standard, der Unternehmen für ihren verantwortungsbewussten und prozessorientierten Umgang mit Informationssicherheitsrisiken auszeichnet. Der Standard beinhaltet eine umfassende Sammlung von in der Praxis bewährten Verfahren für das Management von Informationssicherheit, wobei der Schwerpunkt auf ganzheitlichen Ansätzen liegt. Darunter fällt das Risikomanagement ebenso wie die Einhaltung von finanziellen und vertraglichen Verpflichtungen. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und wird jährlich durch Audits überprüft. Nach Ablauf muss wieder ein vollständiges Audit durchgeführt werden. Die Zertifizierung nach ISO 27001 überprüft zehn Maßnahmeziele und checkt darüber hinaus, welche Maßnahmen ergriffen werden, um diese Ziele zu erreichen. Zu den Maßnahmezielen zählen beispielsweise die Aufstellung von Sicherheitsleitlinien, die Personalsicherheit, die physische und umgebungsbezogene Sicherheit, die Zugangskontrolle, der Umgang mit Informationssicherheitsvorfällen, das Sicherstellen des Geschäftsbetriebs (Business Continuity Management) oder die Einhaltung von Vorgaben (Compliance).

Quelle ISO-Normen: Beuth Verlag, Tochtergesellschaft des DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.

Fiducia IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen