Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Mehr Hyperscale-Konnektivität


Steigende Nachfrage nach mehr Cloud-Kapazitäten: Equinix eröffnet weiteres "xScale-"Rechenzentrum in Frankfurt
Mit dem zweiten von fünf geplanten "xScale-"Rechenzentren in Frankfurt deckt Equinix die hohe Nachfrage nach Cloud-Kapazitäten in der Region und plant vor Ort Gesamtinvestitionen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar



Equinix hat die Eröffnung ihres zweiten "xScale"-Rechenzentrums am Standort Frankfurt bekannt gegeben. Das Rechenzentrum FR11x ist Teil des Joint Ventures zwischen Equinix und GIC, dem Staatsfonds von Singapur, und erweitert die Hyperscale-Präsenz von Equinix in Frankfurt, wo bereits FR9x in Betrieb ist. Im Rahmen des globalen Programms ist in Frankfurt der Bau von insgesamt fünf xScale-Rechenzentren mit einer geplanten Gesamtinvestition vor Ort von mehr als 1 Milliarde US-Dollar vorgesehen.

Unternehmen weltweit treiben ihre digitalen Strategien zunehmend durch die Vernetzung mit Service Providern an digitalen Core- und Edge-Standorten voran. Laut den Ergebnissen des Global Interconnection Index (GXI) 2023 wird die Bandbreite für diese direkte Vernetzung bis 2025 in der EMEA-Region voraussichtlich 59 Prozent der geschätzten Gesamtkapazität ausmachen. Frankfurt wird dabei als zweitgrößter Markt für private Interconnection in der Region nach London aufgeführt, für den bis 2025 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 38 Prozent prognostiziert wird.

Mit der Erweiterung ihres Hyperscale-Portfolios kommt Equinix der steigenden Nachfrage nach mehr Cloud-Kapazitäten nach und legt den Grundstein für digitale Innovationen. Gleichzeitig konzipiert, baut und betreibt das Unternehmen seine Rechenzentren nach hohen Standards für Energieeffizienz. In Deutschland kauft das Unternehmen für seine Rechenzentren bereits seit 2014 100 Prozent Ökostrom von seinem Versorger Mainova und investiert kontinuierlich in die Optimierung der Energieeffizienz. FR11x wird darüber hinaus eine begrünte Fassade haben. Die Bepflanzung ermöglicht eine natürliche Photosynthese, Isolierung und Kühlung und trägt dazu bei, dass sich das Gebäude in das Stadtbild einfügt.

Die neuen xScale-Rechenzentren befinden sich in strategischer Nähe zu den umfassenden, digitalen Ökosystemen innerhalb der mehr als 240 Rechenzentren von Equinix, um Unternehmenskunden mit einem strategischen Cloud-Fokus zu unterstützen. Die Nähe von FR11x zum benachbarten FR2-Campus – wie es auch bereits bei FR9x der Fall ist – ermöglicht den Zugang zu Equinix‘ Angebot an Interconnection- und Edge-Diensten. Hyperscale-Kunden profitieren so von der direkten Anbindung an ein globales, digitales Ökosystem aus rund 10.000 Unternehmen verschiedener Branchen sowie führenden Netzwerk-, Cloud- und anderen Service-Providern. Unternehmen, die im benachbarten Colocation-Rechenzentrum ihre IT-Infrastruktur betreiben, können sich wiederum mit einem führenden Cloud-Provider vernetzen und so ihre digitale Transformation beschleunigen.

FR11x ist zu 100 Prozent an zwei führende Hyperscale-Unternehmen vermietet und ist auf deren spezifische Anforderungen und Workloads zugeschnitten. Der Neubau verfügt über mehr als 4.400 Quadratmeter Colocation-Fläche und wird im vollständig fertiggestellten Ausbau eine IT-Kapazität von über 24 Megawatt bieten.

"Die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben und steigende Nutzeranforderungen zu erfüllen, hat in den letzten Jahren immer mehr Unternehmen dazu veranlasst, geschäftskritische Anwendungen in die Cloud zu verlagern. Mit der Investition in unsere xScale-Rechenzentren in Frankfurt bauen wir effiziente und nachhaltig konzipierte Hyperscaler- und Cloud-Kapazitäten aus und bieten Unternehmen aus der Region direkte und sichere Vernetzungsmöglichkeiten – sowohl zu führenden Cloud-Anbietern, als auch unserem globalen Ökosystem. Der nachhaltige Betrieb und Ausbau unserer Rechenzentren ist dabei für uns ein zentrales Anliegen. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt stellen wir sicher, dass wir alle Anforderungen erfüllen, und wir investieren kontinuierlich in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz", so Jens-Peter Feidner, Managing Director, Deutschland bei Equinix.

Das globale xScale-Rechenzentrumsportfolio von Equinix umfasst über verschiedene Joint Ventures hinweg Investitionen in Höhe von mehr als 8 Milliarden US-Dollar in 36 Einrichtungen mit einer erwarteten Energiekapazität von mehr als 720 Megawatt, wenn diese fertig gestellt und vollständig ausgebaut sind.

Eugene Bergen Henegouwen, President, EMEA bei Equinix, ergänzt: "Seit Jahren arbeiten die weltweit größten Cloud-Service-Provider mit Equinix zusammen, um unsere globale Plattform mit mehr als 240 Rechenzentren zu nutzen. Frankfurt ist für uns ein wichtiger strategischer Markt, was sich auch in unseren Investitionen und Expansionsplänen widerspiegelt. Daher freuen wir uns, die Hyperscale-Konnektivität in Deutschland im Rahmen unseres xScale-Programms mit GIC weiter voranzutreiben und damit die digitale Transformation von Hyperscalern und Unternehmenskunden gleichermaßen zu fördern."

Die digitale Transformation beschleunigt die Einführung von Hyperscale-Clouds: Immer mehr IT-Führungskräfte greifen im Rahmen ihrer Digital-First-Strategien auf die Cloud zurück, um ihre Unternehmen zukunftssicher zu machen. Unternehmen investieren in Cloud-Infrastrukturen, die nicht nur flexibler und skalierbarer sind, sondern zugleich weitaus effizienter als eine zentralisierte IT. Laut der Equinix 2022 Global Tech Trends Survey expandiert nahezu jedes zweite Unternehmen virtuell über die Cloud in neue Märkte. 56 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte gaben an, einen größeren Teil ihrer Geschäftsfunktionen in die Cloud verlagern zu wollen. Von diesen Befragten planen dabei 43 Prozent, mehr ihrer geschäftskritischen Anwendungen in die Cloud zu verlagern. Nahezu die Hälfte möchte zudem Sicherheitsfunktionen in die Cloud überführen. (Equinix: ra)

eingetragen: 23.11.22
Newsletterlauf: 23.02.23

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen