Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Service-orientierte Konzepte im Vordergrund


INS konsolidiert Continental-IT - Zielvorstellung: Die IT-Kosten in Höhe von 50 Prozent zu reduzieren
Im Continental-Konzern wurden die Kostensenkungspotentiale ausgeschöpft


(14.10.10) - Wie überall in der Wirtschaft müssen heute auch im Continental-Konzern Kostensenkungspotentiale ausgeschöpft werden. Außerdem erfordern sich ändernde Geschäftsprozesse schnelle und flexible Unterstützung seitens der IT. Dabei stehen insbesondere die service-orientierten Konzepte sowie Konsolidierungskonzepte im Vordergrund, wie sie vom IT-Dienstleister INS angeboten werden.

Im Jahr 2007 zahlte Continental für den Betrieb eines X86-Servers durchschnittlich 1.200 Euro pro Monat. Beinahe jede Applikation benötigte einen eigenen Server, was dazu führte, dass diese jeweils nur zu etwa 20 Prozent ausgelastet waren. Zudem war der Zeitraum für die Beschaffung und Inbetriebnahme neuer Server mit vier Wochen deutlich zu lang. Diese Rahmenbedingungen führten unmittelbar zum folgenden Anforderungskatalog an INS als Technologiepartner des Outsourcing-Partners Hewlett-Packard (HP):

• X86-Server-Betrieb auf einem Preisniveau von Massen-Providern wie 1&1 oder Host Europe
• Zusätzliche Services, wie z. B. DB-Admin, Web-Admin
• Dienste in der gleichen professionellen Qualität wie von einem unternehmenseigenen Rechenzentrum
• Volle Integration in die Continental OpenView-Tools und -Prozesse
• Open Book Policy
• Jederzeitige Möglichkeit zur Änderungen der Kostenstruktur und der technischen Architektur

Mit diesen Vorgaben sollen IT-Kosten in Höhe von 50 Prozent reduziert werden und insbesondere eine höhere Effizienz und Flexibilität der unternehmerischen Prozesse erreicht werden. Das wäre mit einer üblichen Sourcing-Strategie nicht möglich, sondern nur mit Einbindung der Techologiepartner in die internen Prozessabläufe bei Continental.

Die Hoheit über Architektur, Prozesse, Hardware, Software, Leitungsverbindung usw. verbleibt im Konzern, denn der Provider integriert sich in die entsprechenden Abläufe von Demand und Delivery. Voraussetzung für die technische Umsetzung ist zunächst eine Standardisierung von Technik und Prozessen: Bei Continental gibt es für jeden Service detaillierte Service Level Agreements (SLAs). Der Vorteil: Das Unternehmen kann seinen Bedarf bedarfsorientiert steuern und in kürzester Zeit auf Anforderungen aus den weltweiten Geschäftseinheiten reagieren. Erste Verhandlungen mit INS fanden Anfang 2008 statt. Start der Überführung in das INS-Rechenzentrum Anderten bei Hannover war Oktober 2008. In nur drei Monaten waren die ersten 100 Einheiten realisiert.

Die INS-Leistungen für Continental:
• Standardisierte Lösung für das Hosting von x86-basierten Anwendungen
• Kleinere Anwendungen virtualisiert
• Einzelserver/komplexe Systeme nicht virtualisiert
• Zentrales Management: System-Setup, Backup, Monitoring, Performance/Resource Utilization
• Agilität: Bereitstellung eines Servers innerhalb weniger Stunden
• Hohe Verfügbarkeit: Ersatzhardware wird automatisiert in Betrieb genommen
• Nutzungsoptimierung durch Virtualisierungstechnik
• Abrechnung nach Verbrauch: Systemressourcen (Anteile an Hardware-Server)
• Storage: Abrechnung nach echtem Verbrauch

Mit INS konnten die Einrichtungszeiten für physikalische und virtuelle Server dramatisch verkürzt werden: Lediglich 30 Minuten bis max. 24 Stunden benötigt heute die Installation. Dabei gehen die Anwendungen weit über den übliche Standard hinaus: Über 250 Programme, unter anderem für die Reifenproduktion in Hannover laufen zuverlässig. (INS: ra)





Meldungen: Invests

  • Full-Service-Partner für alle Projektphasen

    Mit einem ganzheitlichen Transformationsprojekt hat Devoteam die gkv informatik erfolgreich bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Die neue IT-Landschaft stellt sicher, dass der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Zukunft effizient, sicher und innovationsfähig agieren kann.

  • Datenintegrationsprojekt vorantreiben

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.

  • Compliance-Anforderungen erfüllen

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Verlängerung der langjährigen Partnerschaft mit der Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) bekanntgegeben. Die HCOB ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Kyndryl Consult - der Beratungszweig des Unternehmens - die Bank künftig strategisch dabei unterstützen, ihre bestehende Cloud-Infrastruktur weiterzuentwickeln.

  • KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur

    Cloud-Anbieterin Ionos und das deutsche KI-Start-up nuwacom ermöglichen Unternehmen den souveränen Betrieb einer Enterprise-KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur. nuwacom ist ab sofort auf der Ionos Cloud verfügbar - als Alternative zu US-Plattformen, bei Ionos mit voller Kontrolle über Daten und Compliance. Gerade regulierte Branchen wie Finanzen, Gesundheit, Mobilität und der öffentliche Sektor können generative KI dadurch sicher einsetzen.

  • Zentrale Datenverwaltung und transparentes Backup

    DataManagement Professionals (DMP), Expertin und Dienstleisterin für Cyberresilienz, stellte ein Kundenprojekt vor, im Zuge dessen vor allem Backup-Prozesse deutlich verbessert werden konnten. Die zunehmende Virtualisierung der Server beim Softwareanbieter Bell ID führte zu spürbaren Engpässen im Backup-Prozess. Die bestehende Lösung konnte mit der wachsenden Anzahl virtueller Maschinen nicht mehr Schritt halten. Um das Problem zu lösen, entschied sich Bell ID für eine umfassende Modernisierung. Gemeinsam mit der IT- und Backup-Spezialistin DMP wurde eine neue Datenmanagement-Umgebung auf Basis von Commvault eingeführt.

  • Generative KI in hybrider Cloud

    Red Hat gibt bekannt, dass Rossmann ihre digitale Transformation mit einer agilen Hybrid-Cloud-Strategie auf Basis von "Microsoft Azure Red Hat OpenShift" vorantreibt. Mit der Plattform kann Rossmann nun Anwendungen über seine Infrastrukturen on-premises und in der Cloud hinweg flexibler verwalten und der wachsenden Nachfrage nach plattformübergreifender Interoperabilität gerecht werden.

  • "DMaaS Backup "als Teil des DMaas-Portfolios

    DMP (Data Management Professional) stellte ein weiteres Kundenprojekt vor. Die GfK setzt auf DataManagement-as-a-Service für ihre weltweite IT-Umgebung. Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Daten und Analysen. Seit über 85 Jahren liefert die GfK Verbraucher- und Markteinblicke. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 8.000 Mitarbeiter, die in mehr als 50 Ländern weltweit tätig sind. Aus diesem Grund verfügt die GfK über riesige Mengen an geschäftskritischen Verbraucher- und Marktdaten, die es rund um den Globus zu sichern gilt.

  • Dienstleister übernimmt gesamte IT-Verantwortung

    Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System (Enterprise Ressource Planning) Haufe X360, das als ausgereifte Business Management Plattform eine Vielzahl an geschäftlichen Kernprozessen verarbeitet, als Kundenportal fungiert und zusätzliche Software-Komponenten zentral steuert und orchestriert.

  • IT-Infrastruktur steigert das Order Management

    Seit 2020 unterstützt fulfillmenttools zahlreiche Händler mit ihren Order Management-Lösungen dabei, eine eigene Omnichannel-Erlebniswelt aufzubauen, die stationären und Online-Handel nahtlos verbindet. Auch Thalia, marktführender Omnichannel-Buchhändler im deutschsprachigen Raum setzt künftig auf die Lösungen von fulfillmenttools: Derzeit baut das Unternehmen im Rahmen seiner Logistikstrategie "Log2025" mit dem sogenannten Omnichannel-Hub im westfälischen Marl ein eigenes Logistik- und Produktionszentrum.

  • Wunderwaffe Cloud-ERP-System

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen