Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die Zukunft der Cloud ist dezentral


Die wichtigsten Voraussetzungen für die Cloud-Dezentralisierung im Schichtenmodell
Die Hersteller-exklusive Bereitstellung von Anwendungen ausschließlich über eigene Plattformen ist mit Dezentralisierung nicht vereinbar



Von Andrea Wörrlein ist Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug

Die Zeiten zentraler und proprietärer Cloud Computing-Lösungen sind vorbei. VNC nennt die wichtigsten Gründe dafür und erklärt die Voraussetzungen für eine durchgängige dezentrale Cloudifizierung.

Zentral organisierte und vermarktete Cloud-Infrastrukturen samt den dort angebotenen Anwendungen stoßen schon jetzt an ihre natürlichen Grenzen. Die beiden wichtigsten limitierenden Faktoren sind Closed Source für den Quellcode und proprietäre Bereitstellungsmodelle. Beide verhindern die schnelle Weiterentwicklung von Applikationen und ihre Cloud-agnostische Nutzung. Anwendern wird so die Wahl genommen, die für sie und ihre Anforderungen am besten passende Lösung in der für sie am besten geeigneten Darreichungsform zu nutzen – und dies gegebenenfalls jederzeit schnell und unkompliziert ändern zu können. VNC, führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, benennt die wichtigsten Voraussetzungen für die Cloud-Dezentralisierung.

>> Alle Service-Ebenen müssen dezentralisiert sein: Dezentralisierung ist typisch IT. Sie funktioniert ganz oder gar nicht. Deshalb müssen alle Ebenen des Schichtenmodells für Cloud Computing-Services diesem Anspruch gerecht werden: von der Infrastruktur über die Plattformen bis zu den Anwendungen. Jede Ausnahme davon wirkt als Hemmschuh und untergräbt die Dezentralisierung im Ganzen.

>> IaaS muss replizierbar sein: Bezogen auf die Infrastruktur-Services bedeutet das, Rechenzentren zu vernetzen und Replikationsmöglichkeiten zwischen ihnen zu schaffen. Störfälle wie Stromausfälle oder Cyberattacken können so aufgefangen werden und Plattformen sind ebenso wie die Applikationen Datacenter-unabhängig.

>> PaaS muss Cloud-agnostisch sein: Die Hersteller-exklusive Bereitstellung von Anwendungen ausschließlich über eigene Plattformen ist mit Dezentralisierung nicht vereinbar. Anwendungen müssen Plattform-unabhängig genutzt werden können, sei es on-premises oder wahlweise in einer Private, Public, Hybrid oder Multi Cloud. Sprich, sie müssen Cloud-agnostisch sein.

>> SaaS muss containerisiert sein: Der richtige Weg zur Dezentralisierung von Applikationen ist die Containerisierung mit Kubernetes. Das macht sie IaaS- und PaaS-unabhängig, da sie in einer voll virtualisierten Umgebung laufen. Auch hier sind proprietäre Lösungen oder das Verändern von Standards durch "Customizing" kontraproduktiv.

"Dezentrales Cloud Computing gibt Anwendern die freie Wahl bei Applikationen und Plattformen", betont Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. "Durch die Infrastruktur-Unabhängigkeit erhöht es zudem die IT-Sicherheit und die IT-Resilienz." (VNC – Virtual Network Consult: ra)

eingetragen: 06.10.22
Newsletterlauf: 09.11.22

VNC - Virtual Network Consult: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen